Vor einem genau einem Jahr entschied ich mich relativ spontan an einer Fastenwoche mit Yoga teilzunehmen. Ich habe schon viel übers Fasten gelesen und auch Yoga gehörte damals schon seit einiger Zeit zu einem fixen Bestandteil in meinem Leben. Inspiriert durch einen Vortrag über die verschiedenen Fastenmethoden, wie Basenfasten, intermittierendes Fasten und Heilfasten, und was Fasten im Körper macht, stand für mich der Entschluss fest, das unbedingt mal auszuprobieren. Heute möchte ich nochmal reflektieren was sich seitdem getan hat und wie sich meine Einstellung zu meinem Körper und zur Ernährung geändert hat.
Tipps um günstig glutenfrei Einzukaufen
Die erste Frage die mir viele stellen wenn sie hören das ich mich glutenfrei ernähren muss ist, „ist das nicht extrem teuer?“ Und ich muss sagen, ja vor allem am Anfang war die Ernährungsumstellung teuer. Ich wusste nicht so recht welche Produkte ich überhaupt essen darf. Deshalb kaufte ich das meiste aus dem Reformhaus was extra glutenfrei beschildert war. Im Gegensatz zu heute hatten die üblichen Supermärkte auch noch kaum glutenfreie Produkte.
Zöliakie und Nachhaltigkeit
Ein Thema was mich schon seit längerem beschäftigt und über das ich auch schon länger einen Blogartikel schreiben wollte ist Nachhaltigkeit. Seit ich letztes Jahr eine Fastenkur gemacht habe, hat sich meine Einstellung zu vielen Dingen geändert. Ich merke das ich mir viel mehr Gedanken um mich und meine Umwelt mache. Meine Einstellung zu meinem eigenen Körper hat sich verändert, aber auch der Wunsch mehr für die Umwelt zu tun und nachhaltiger zu leben sind sehr wichtig für mich geworden.
Bye, bye 2017
Nach dem Bloggergewinnspiel wurde es auf meinem Blog ein bisschen ruhig. Ich merkte wie mir alles zu viel wurde und ich mir wieder bewusst Zeit für mich nehmen musste. Die Weihnachtsfeiertage nutzte ich um wirklich mal abzuschalten – abschalten von der Arbeit und von sozialen Medien. Ich habe mir wieder Zeit genommen zu lesen und verbrachte Zeit an der frischen Luft. Hier merkte ich wieder was mir wirklich wichtig ist und das ich nur etwas geben kann, wenn es mir selber gut geht.
Ich nutzte die „freie“ Zeit aber auch um das letzte Jahr Revue passieren zu lassen. Ich erinnerte mich zurück, wie mein Blog Anfang Jänner gestartet ist und ich beim Veröffentlichen des ersten Blogbeitrages ganz nervös auf den Bildschirm blickte. Über die Entscheidung mein Studium abzubrechen und wieder Vollzeit zu arbeiten. Ich schaute mir nochmal Fotos von den Reisen an die ich dieses Jahr machte und dachte über alle Erfahrungen, Entscheidungen und neuen Erkenntnisse nach.
GEWINNSPIEL: Blogger Adventskalender – Türchen Nr. 17
Falls ihr mir bereits auf Facebook oder Instagram folgt, wisst ihr was für ein riesiger Weihnachtsfan ich bin. Ich liebe die Vorweihnachtszeit und zähle bereits seit Anfang Dezember voller Vorfreude die Tage bis das Christkind kommt. Deshalb ist ein Adventskalender für mich ein absolutes muss.
7 Anfängerfehler von Zöliakiebetroffenen
Meine Zöliakiediagnose liegt mittlerweile schon einige Jahre zurück, in einen meiner ersten Blogartikel habe ich euch erzähl, wie es dazu kam und wie langwierig der Prozess war. Deshalb dachte ich mir, ich schreibe euch einige Fehler zusammen, die vielen kurz nach der Diagnose passieren. Die meisten Fehler sind mir leider auch selber passiert. Ich erzähle euch von meinen eigenen Erlebnissen. Ich hoffe, ich kann euch so zumindest vor einiger Fehltritten beschützen und vielleicht findet ihr dadurch leichter in euren glutenfreien Alltag findet.
Warum man mit Zöliakie nicht Blutspenden darf
Der Gedanke Blut spenden zu gehen, schwebte schon länger in meinem Kopf herum. Vor allem da meine Mama und einige Bekannte wirklich regelmäßig Blut spenden gehen. Als dann letzte Woche die Blutspendeaktion war, dachte ich mir, das ist der idealer Zeitpunkt, dass auch ich mein Blut spende.
Meine Tipps für Reisen mit Zöliakie
Der Urlaub sollte eigentlich die schönste Zeit des Jahres sein, mit Zöliakie ist das Reisen aber oftmals schwierig und gehört gut geplant. Auch ich bekomme immer wieder die Frage gestellt, wie ich meine Urlaube plane, worauf ich achte und was ich mitnehme. Deshalb kommt heute ein Beitrag in dem ich euch meine Erfahrungen schildere und ein paar Tipps gebe, wie das Reisen trotzdem sehr gut funktionieren kann.
Warum ich den Herbst so liebe…
Der Herbst ist meine absolute Lieblingsjahreszeit. Ich mag zwar den Frühling, den Sommer und den Winter ebenfalls, aber irgendwie ist der Herbst die einzige Jahreszeit die meiner Meinung nach immer etwas zu kurz ist. Deshalb möchte ich euch heute erzählen, warum ich den Herbst so liebe und was ich damit verbinde.
Glutenfrei in Prag – Mädlswochenende in der tschechischen Hauptstadt
Über diesen Mädelstrip haben meine Freundinnen und ich schon sehr lange nachgedacht und geredet, aber dass sechs Leute auf einmal Zeit haben ist nicht immer so leicht. Nach kurzen hin und her schafften wir es aber alle uns letztes Wochenende frei zu halten und so ging es nach der Arbeit am Freitag mit dem Zug nach Prag.